Statische und zyklische Charakterisierung von Werkstoffen und Bauteilen
Statische Festigkeit, Mehrachsigkeitsparameter, Schwingfestigkeit, Bruchzähigkeit, Rissfortschritt, Torsionsfestigkeit mit servohydraulischen, elektrodynamischen und elektromechanischen Prüfmaschinen:
Zug, Druck, Scherung
Prüfkräfte von 10 mN bis 8 MN
Prüfkammern von 100 bis 2500 K
2D und 3D Dehnungsmessung über Grauwertkorrelation (ARAMIS)
kraftgesteuerte und dehnungsgesteuerte Versuchsführung
Einstufenversuche, variable Amplituden Versuche
Verschiedene Verfahren der Risslängenmessung, u.a. ASTM 1820, ASTM 1921, ASTM 647
Fretting Fatigue mit einem Modul zur kombinierten Aufbringung geregelter Längs- und Querkräfte
Bewertung der Bauteilfestigkeit auf einem Spannfeld mit servohydraulischen (63 kN und 25 kN) Zylindern und Torsionszylindern bis 4 kNm
E-Modul, Speichermodul und Verlustmodul via dynamisch mechanischer Analyse (18 mN bis 500 N)
Eigenfrequenzen, Modalanalyse, Vibrationsprüfung und Schocktests mit klimatisierter Shakeranlage:
Sinuskraft ca. 10 kN, Rauschkraft ca. 10 kN, Frequenz bis 4000 Hz
max. Schwinggeschwindigkeit (Sinus) 1,8 m/s (abhängig von Prüfmasse), Schwingweg ca. 51 mm
Max. Beschleunigung für Sinus/Rauschen 100 g / 40 g (abhängig von Prüfmasse)
Messung von Dehnratenabhängigkeiten an Schnellzerreißmaschinen (100 kN bis 20 m/s, 500 kN bis 10 m/s), Fallwerken und Kerbschlagbiegeversuchsständen
Bewertung des Kriechverhaltens an temperierten und klimatisierten Prüfständen
nach oben