Wir untersuchen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Verbundwerkstoffen mit Polymer-, Keramik- und Metall-Matrix, um ihr Einsatzverhalten zu bewerten. Unsere werkstoffgerechten Prüfkonzepte berücksichtigen die Mikrostruktur und die reale Beanspruchung. Die Übertragung von Proben-Kennwerten auf Bauteile erfolgt durch die Kombination experimenteller und numerischer Methoden. Mit neu entwickelten Materialmodellen können wir das Einsatz- und Versagensverhalten von Verbundwerkstoffen und Bauteilen vorhersagen und somit Zeit und Kosten bei der Material- und Bauteilentwicklung einsparen.
Sprechen Sie uns an! Gemeinsam finden wir eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Fragestellung.
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWM
Das Modul vermittelt den Teilnehmenden Detailwissen zur experimentellen Charakterisierung von Faserverbundwerkstoffen und Bauteilen daraus. Nach Abschluss sind die Teilnehmenden mit den wesentlichen Prüfphilosophien und Versuchstypen für faserverstärkte Werkstoffe vertraut. Sie sind in der Lage, entsprechende Prüfprogramme aufzustellen, Anforderungen zu definieren und die Prüfergebnisse zu bewerten.
Das Modul vermittelt den Teilnehmenden Detailwissen zur Auslegung von Faserverbundbauteilen sowie der numerischen Simulation des Verhaltens von Bauteilen aus diesen Materialien mit der Methode der Finiten Elemente. Nach Abschluss sind die Teilnehmenden mit den wesentlichen Philosophien zur Bauweise und Auslegung von Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen vertraut. Sie sind in der Lage sein, die Berechnung des Betriebs- und Versagensverhaltens solcher Bauteile mit numerischen Methoden auf dem aktuellen Stand der Technik durchzuführen und die Ergebnisse der numerischen Analysen zu bewerten.