Blechprüflabor zur experimentellen Bestimmung von Kennwerten für die Umformsimulation

© Fraunhofer IWM

Im Blechprüflabor des Fraunhofer IWM stehen eine Reihe modernster Versuchseinrichtungen zur Verfügung, um Blechwerkstoffe hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften wie z.B. Verfestigung, Anisotropie oder Dehnraten experimentell zu charakterisieren. Die ermittelten Werkstoffeigenschaften dienen als Grundlage für die Simulation von Umformprozessen, zur Analyse von Schädigungsverhalten sowie zur Bewertung der Struktur- oder Prozess-Eigenschaftsbeziehungen.

Unsere Versuchseinrichtungen

 

Unser Blechprüflabor ist mit einer ZwickRoell Universalprüfmaschine Kappa 50 DS sowie einer ZwickRoell Blechumform-Prüfmaschine BUP 600 ausgestattet. Auf der Universalprüfmaschine werden die Materialien z.B. in Zug-, Scherzug- oder unterschiedlichen Biegeversuchen charakterisiert. Mit der Blechumformprüfmaschine BUP 600 und modernster 3D-Messtechnik führen wir an Flachproben unter anderem Grenzformänderungs- (FLC-), Bulge-, und Näpfchenziehversuche durch. Warm- und Kaltstauchversuche sowie weitere thermomechanische Prüfungen führen wir in unserem thermomechanischen Labor durch.

© Fraunhofer IWM
Eingespannte Zugprobe mit abgesetztem Messfühler mittels ZwickRoell Universalprüfmaschine Kappa 50 DS
ZwickRoell Universalprüfmaschine Kappa 50 DS
 
  • Lastbereich 50kN Zug/Druck
  • Servoelektrischer Doppelspindelantrieb
  • Prüfgeschwindigkeiten: 0,5 µm/h – 500mm/min
  • Probenraumbreite: 1010 mm
  • Hydraulische Probenhalter, bis zu 200 bar Schließdruck pro Halter
  • Lastrahmen auch für Langzeitversuche ausgelegt
© Fraunhofer IWM
ZwickRoell Blechumformprüfmaschine BUP 600
ZwickRoell Blechumformprüfmaschine BUP 600
 
  • Blechhaltekraft, Prüfkraft und Stanzkraft max. 600 kN
  • Servohydraulischer Antrieb
  • Prüfgeschwindigkeiten: quasistatisch bis 1000mm/min
  • Werkzeugaufnahme über hydraulisch
    schwenkbaren Werkzeugkopf
  • Wegmessung am Tiefungskolben
  • Kraftmessungen über Öldruckaufnehmer am
    Tiefungs- und Klemmkolben
© Fraunhofer IWM
3D-Messtechnik- DIC Messsystem GOM ARAMIS 6M
 
  • DIC = digital image correlation
  • Hersteller: Gesellschaft für optische Messtechnik GOM


    Technische Daten:

  • 6-Megapixel (2752x2200) Kamera
  • Variabler Kameraträger für maximale Flexibilität in der Wahl des Messvolumens
  • Aufnahmerate: max. 25 FPS (Vollbild) – 44 FPS (Binning-Modus)

Mechanische Untersuchungen

 

Wir führen sowohl Standard-Versuche nach Norm als auch maßgeschneiderte Versuche für Ihre individuellen Fragestellungen durch. Die ermittelten Kennwerte dienen der Charakterisierung Ihrer Werkstoffe, tragen zur Aufklärung von Schädigungsfällen bei oder dienen als Eingangsdaten für CAE-Anwendungen und kommerzielle Softwarepakete. Am Fraunhofer IWM führen wir folgende Versuche zur experimentellen Charakterisierung von Blechwerkstoffen durch:

© Fraunhofer IWM
Hydraulischer Tiefungskolben, Ø100mm in Blechhaltematrize
  • Hydraulischer Tiefungsversuch (Bulge-Test)  Ø100 mm mit optischer Dehnungsfeldanalyse Untersuchung von biaxialen Spannungszuständen, Bestimmung der Fließkurve für höhere Dehnungen, Ermittlung weiterer Werkstoffkennwerte
  • Nakajimaversuch 
    Ø100 mm mit optischer Dehnungsfeldanalyse
    Ermittlung der Grenzformänderungskurve (FLC)
  • Näpfchenziehversuch rund Ø75 mm und vierkant 75 mm x 75 mm Ermittlung der Umformbarkeit, des Grenzziehverhältnisses, der Zipfeligkeit, uvm.
© Fraunhofer IWM

 

Sollten Sie noch nicht das Passende gefunden haben, sprechen Sie uns trotzdem an! Am Fraunhofer IWM arbeiten unterschiedlichste Teams aus erfahrenen Technikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern stets an neuen Methoden rund um die Werkstoffcharakterisierung mit modernstem Versuchs- und Messequipment.

nach oben  

Details zu den Mechanischen Untersuchungen

 

© Fraunhofer IWM
Spannungs-Dehnungs-Kurve eines Zugversuchs

 

Einachsiger Zugversuch nach DIN EN ISO 6892

  • Aufnahme der Spannungs-Dehnungs-Kurve
  • Ermittlung der Werkstoffkennwerte z.B.: , , r-Werte, n-Werte, E-Modul
© Fraunhofer IWM
Eingespannte Flachprobe mit angesetzten Messfühlern

Prüfgeschwindigkeiten:               0,5 µm/h – 500 mm/min
Maximalkraft:                              50 kN
Regelungsmöglichkeiten:            Dehnung, Spannung, Kraft, Weg, ….
Probenhalter für Flachproben
Prüfung bei Raumtemperatur

Weitere Versuchsmaschinen für dynamische Zugversuche, temperierte Versuche oder Einrichtungen mit höherer Maximalkraft befinden sich im Haus: Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung

 

nach oben  

© Fraunhofer IWM
Kriechkurve bei konstanter Temperatur und Spannung

 

 

 

 

 

Scherzugversuch (quasistatisch bis moderate Dehnraten)

  • Versuche bei unterschiedlicher Spannungsmehrachsigkeit
© Fraunhofer IWM
Kriechversuchsaufbau mit Probenhalter- und Messfühlerkühlung

Kriech- und Relaxationsmessungen 

  •  Aufzeichnung der Relaxations- oder Kriechkurve (Spannungs- oder Dehnungs-Zeit-Diagramm)

 

© Fraunhofer IWM
Auswertung der Dehnungsfeldanalyse nach DIN EN ISO 116808

 

     

     

     

     

     

    Hydraulischer Tiefungsversuch (Bulge-Test) nach DIN EN ISO 16808 mit optischer Dehnungsfeldanalyse

    Untersuchung von biaxialen Spannungszuständen ohne signifikanten Reibungsverlust durch hydraulische Tiefung

     

© Fraunhofer IWM
Hydraulischer Tiefungskolben Ø100mm in Blechhaltematrize
  • Bestimmung der Fließkurve für höhere Umformgrade
  • Probengeometrie: Ø 200 mm
    Stempel: Ø 100 mm
    Maximaldruck: 750 bar
    Maximale Klemmkraft: 600 kN

 

 

 

 

nach oben

© Fraunhofer IWM

Nakajimaversuch nach DIN EN ISO 12004 mit optischer Dehnungsfeldanalyse

  • Ermittlung der Grenzformänderungskurve (FLC)

Stempeldurchmesser: 100mm
Maximale Kraft: 600kN
Maximale Klemmkraft: 600kN
uvm…

© Fraunhofer IWM

 

Näpfchenziehversuch rund DM75 und vierkant 75x75

  • Ermittlung der Umformbarkeit
  • Ermittlung des Grenzziehverhältnisses
  • Ermittlung der Zipfeligkeit

Analyse der Mikrostruktur    

 

(Mehr zum Thema Mikrostruktur am Fraunhofer IWM)

  • Metallographie / Härtemessung
  • Rasterelektronenmikroskop (REM)
  • Texturanalyse mittels EBSD (Electron backscatter diffraction)
  • EDX zur Messung der lokalen chemischen Zusammensetzung

 

© Fraunhofer IWM
Technische Spannungs-Dehnungs-Kurven einer Titan-Legierung in Anhängigkeit von der Temperatur.

Thermophysikalische Kennwerte

(Mehr zum Thema Thermophysikalische Kennwerte am Fraunhofer IWM)

  • Längenausdehungskoeffizient
  • Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit
  • spezifische Wärmekapazität
  • Bestimmung von Phasenumwandlungen
       

Eigenspannungsanalyse mittels Röntgen

(Mehr zum Thema Eigenspannungen am Fraunhofer IWM
 

Analyse von Oberflächen und Beschichtungen

(Mehr zum Thema Tribologie am Fraunhofer IWM)

  • Ermittlung des Reibkoeffizienten
  • Verschleißmessung
       

Parameteridentifikation und Erstellung von Materialkarten für die FE-Simulation

  • Isotrope Verfestigungsmodelle
  • Isotrop-kinematische Verfestigungsmodelle (Bauschinger)
  • Fließortmodelle
  • Kriech- und Relaxationsmodelle

nach oben

Auf Basis der ermittelten experimentellen Daten können geeignete Werkstoffmodelle ausgewählt, deren Modellparameter angepasst und in das Simulationsmodell in Form von Materialkarten übertragen werden.

nach oben