Unsere Geschäftsfelder orientieren sich an werkstoffbezogenen Fragen industrieller Forschung und Entwicklung und folgen dem Lebenszyklus eines Produktes. In jeder Phase trägt das Fraunhofer IWM mit nachhaltigen und innovativen Lösungen zu Produkt- und Technologieentwicklungsprozessen bei. Jedes Geschäftsfeld hat einen klar umrissenen inhaltlichen Fokus. Mit den Schwerpunkten Materialdesign, Prozessoptimierung, Tribologie, Sicherheit, Leichtbau und Lebensdauer adressiert das Fraunhofer IWM zentrale Forschungsthemen, die mit Energie und Ressourceneffizienz verbunden sind.
Der Haushalt des Fraunhofer IWM setzt sich zusammen aus einem Betriebshaushalt und einem Investitionshaushalt. Der Betriebshaushalt des Fraunhofer IWM ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen und beläuft sich auf 21,7 Millionen Euro.
Im Betriebshaushalt sind alle Personal- und Sachaufwendungen enthalten. Er wird finanziert durch externe Erträge aus Industrie und öffentlicher Hand sowie durch die institutionelle Förderung (Grundfinanzierung). Der Anteil der Industrieerträge am Betriebshaushalt 2019 liegt bei 36,6 Prozent. Der Investitionshaushalt 2019 beträgt 2,3 Millionen Euro.
Ende 2019 sind am Fraunhofer IWM insgesamt 313 Personen beschäftigt. Davon sind 233 Mitarbeitende als Stammpersonal und 80 Mitarbeitende als Hilfspersonal (Hilfskräfte, Praktika, Ausbildung, Abschlussarbeiten). Das Stammpersonal setzt sich zusammen aus 122 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 43 technischen Beschäftigten sowie 68 Angestellten in Verwaltung und IL-Stab. 9 Auszubildende werden in vier Berufsbildern ausgebildet.