Akkurate Simulation des Laserpulverbettschmelzens vom Pulverauftrag bis zur Mikrostruktur des Bauteils
Beim Pulverbettschmelzen von Metallen mittels Laserstrahl (Laser Beam Powder Bed Fusion for Metals, PBF-LB/M), einer Untergruppe der additiven Fertigungsverfahren, wird das Schicht für Schicht aufgebrachte Pulver lokal verschmolzen. Hierbei gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Optimierung, um die Druckgeschwindigkeit oder die Druckgenauigkeit zu erhöhen. Sie wollen die Materialeigenschaften vorhersagen oder optimieren und dabei die Kosten reduzieren? Wir können Ihnen dabei helfen. Das Fraunhofer IWM ermöglicht die Simulation des Pulverbettverfahrens und hat dafür eine Simulationskette entlang des kompletten PBF-LB/M-Prozesses entwickelt, angefangen mit dem Pulverschichtauftrag über das Laserschmelzen und die Mikrostrukturbildung bis hin zur Abschätzung bestimmter lokaler mechanischer Eigenschaften des gefertigten Bauteils. Die Komplexität des Prozesses erfordert die Kombination von mehreren Simulationsmethoden, zeigt dafür aber auch auf welche Methoden es bei der Prozessoptimierung beim Pulverbettverfahren gibt. Die Diskrete Elemente Methode (DEM) wird für Simulationen des Pulverauftrags verwendet. Mittels Raytracing wird die Laserstrahlung inkl. möglicher Reflexionen abgebildet. Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) Simulationen werden dann genutzt, um die Strömung im Schmelzbad unter Berücksichtigung von thermokapillaren Effekten und dem Rückstoßdruck der Gasphase zu untersuchen. Die dafür benötigten Materialeigenschaften werden aus thermodynamischen CALPHAD-Simulationen gewonnen. Das Temperaturfeld des Schmelzbades ist mit einem zellulären Automaten gekoppelt, der das Wachstum dendritischer Körner berechnet und somit eine Vorhersage für die während der Erstarrung gebildete Mikrostruktur liefert. Hierüber erfährt man den Einfluss der Laserleistung auf die Gefügestruktur. Diese Mikrostruktur wird dann für die Kristallplastizitäts-Finite-Elemente-Analysen zur qualitativen Beschreibung texturabhängiger mechanischer Eigenschaften verwendet. Die Betrachtung der kompletten Kette erlaubt es Zusammenhänge wie den Einfluss der Legierungszusammensetzung auf die Werkstückqualität abzuschätzen. Natürlich können wir Ihnen auch einen Parametersatz für Ihre eigenen Simulationen zur Verfügung stellen.
- Bierwisch, C.; Butz, A.; Dietemann, B.; Wessel, A.; Najuch, T.; Mohseni-Mofidi, S.:, PBF-LB/M multiphysics process simulation from powder to mechanical properties, Procedia CIRP 111 (2022) 37-40 Link
- Dietemann, B.; Najuch, T.; Mohseni-Mofidi, S.; Wessel, A.; Butz, A.; Bierwisch, C., Simulation of the laser powder bed fusion process with a holistic workflow, Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference DDMC 2023; Müller, B. (Hrsg.); Fraunhofer Verlag, Stuttgart (2023) 6 Seiten Link
- Bierwisch, C.; Dietemann, B.; Najuch, T., Accurate laser powder bed fusion modelling using ISPH, Proceedings of the 17th SPHERIC International Workshop; Fourtakas, G. (Ed.); University of Manchester, Manchester, UK (2023) 255-26 Link
- Bierwisch, C.; Butz, A.; Dietemann, B.; Najuch, T., Multiphysik-Simulation des Laserpulverbettschmelzens mit mesoskopischen Modellen, Giesserei 9 (2023) 22-27 Link