Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Startseite
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • English
  • Geschäftsfelder
    [X] Geschäftsfelder
    • Fertigungsprozesse
      • Pulvertechnologie und Partikelsimulation
        • Additive Fertigung
        • Pulverpressen und Sintern
        • Trocknen, Entbindern
        • Trennen, Mahlen und Verschleiß
        • Fluidbasierte Formgebung
        • Benutzerspezifische Routinen für FE-Programme
        • Web-Applikationen
        • Publikationen Pulvertechnologie und Partikelsimulation
      • Umformprozesse
        • Blechprüflabor zur experimentellen Bestimmung von Kennwerten für die Umformsimulation
        • Bestimmung von Kennwerten für die Umformsimulation mit dem »Virtuellen Labor«
        • Ermittlung thermophysikalischer Kennwerte und thermomechanischer Eigenschaften
        • Prozess- und Bauteilsimulation
        • Auslegung von Steckverbindern und elektrischen Kontaktierungen
        • Innovative Konzepte zur Simulation von Warmumformung und Wärmebehandlung
        • Publikationen Umformprozesse
        • Funktionsflächen durch adiabatische Hochgeschwindigkeitsprozesse: Mikrostruktur, Mechanismen und Modellentwicklung – FUNDAM³ENT (DFG-FOR 5380)
      • Glasformgebung und -bearbeitung
        • Biegen von Glas
        • Trennen von Glas
        • Formen von Glas
        • Fügen von Glas
        • Numerische Simulation
        • Spröde Werkstoffe: Bewertung, Lebensdauer, Auslegung, Schadensanalysen
        • Ausstattung
        • Publikationen Glasformgebung und -bearbeitung
      • Materialinformatik
        • Ressourceneffiziente Fertigung
        • Wettbewerbsfähige Produktinnovation
        • Einhaltung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
        • Interoperabilität und Wissensmanagement
        • Datenräume
        • Digitale Ökosysteme
        • Ontologien
        • KI-Lösungen
      • Maschinelles Lernen für Fertigungsprozesse
      • Materialinformatik-old
    • Tribologie
      • Tribologische Bauteilprüfung und Systemanalyse
        • Hochtemperaturtribologie
        • Wasserstofftribologie – Tribologie für Wasserstofftechnologien
        • Polymertribologie – Kunststoffe im Gleit- und Wälzkontakt
        • Elektrotribologie
        • Nachhaltige Schmierstoffe
        • Bewertung biomedizinischer Materialien und Implantate
        • Hochleistungskeramik
        • Publikationen Tribologische Bauteilprüfung und Systemanalyse
      • Multiskalenmodellierung und Tribosimulation
        • Multiskalenmodellierung
        • Nanotribologie
        • Schichtwachstumsprozesse
        • Partikelsimulation
        • Nanomaterialien
        • Nanokatalysatoren
        • Nano- und Mikrofluidik
        • Li-Ionenbatterien
        • Kohlenstoffnanoröhrchen
        • Publikationen Multiskalenmodellierung und Tribosimulation
      • Tribologische und funktionale Schichtsysteme
        • Publikationen Tribologische und funktionale Schichtsysteme
      • Tribokonditionierung und -analytik Standort Karlsruhe
        • Verständnis elementarer Mechanismen im Tribokontakt
        • Tribokonditionierung bei der Endbearbeitung
        • Tribologie niedrigster Verschleißraten
        • Tribo-Analytik
        • Tribologie auf Komponentenebene
        • Tribochemie
        • Publikationen Tribokonditionierung und -analytik Standort Karlsruhe
    • Bauteilsicherheit und Leichtbau
      • Crashsicherheit und Schädigungsmechanik
        • Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen und Bauteilen
        • Versagensmodelle für Crashsimulation
        • Modellierung des Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Thermoplasten (LFT)
        • Crashsimulation
        • Verformung und Versagen von Leichtbauwerkstoffen unter Crashbelastungen
        • Dynamisches Bauteilverhalten
        • Bruchdynamik
        • Ersatzmodellierung für die Crashsimulation
        • Modellierung von Verformung und Versagen von Schweißpunkten in Presshartstahl
        • Erweitertes Ersatzmodell für Stanznietverbindungen
        • Modellierung von Klebeverbindungen
        • Abschätzung der Tragfähigkeit eines punktgeschweißten Blechs mit Erweichungszone
        • Publikationen Crashsicherheit und Schädigungsmechanik
      • Verbundwerkstoffe
        • Sicherer Einsatz von Verbundwerkstoffen – Mechanische Charakterisierung
        • Numerische Simulation von Verbundwerkstoffen und -bauteilen
        • Charakterisierung und Modellierung des Kriechverhaltens von Verbundwerkstoffen
        • Prüfkonzepte für keramische Verbundwerkstoffe
        • Probabilistische Werkstoff- und Bauteilsimulation
        • Probabilistische Werkstoff- und Bauteilbewertung
        • Design polymerer Werkstoffe für akustische Anwendungen
        • Publikationen Verbundwerkstoffe
      • Meso- und Mikromechanik
        • Mechanische Untersuchungen an Mikroproben
        • Detektion von Ermüdungsschädigung noch vor der Rissbildung
        • Programmierbaren Materialien
        • KI-Konzepte für Materialentwicklung und Werkstofftechnologie
        • Publikationen Meso- und Mikromechanik
      • Ermüdungsverhalten und Bruchmechanik
        • Strukturintegrität von beanspruchten Strukturen: Fortschrittliche nicht-lineare Methodik
        • Digitale Methoden für die Lebensdauer-Bewertung
        • Erhöhung der Lebensdauer durch mechanische Randverfestigungen
        • Bewertung von herstellungsbedingten Defekten
        • Ermüdungs- und bruchmechanische Bewertung von Schweißverbindungen
        • Eigenspannungs- und Verzugsberechnung beim Schweißen
        • Ermüdungsrisswachstum in Radsatzwellen
        • Publikationen Ermüdungsverhalten und Bruchmechanik
    • Werkstoffbewertung und Lebensdauerkonzepte
      • Mikrostruktur und Eigenspannungen
        • Mikrostrukturaufklärung und -bewertung
        • Eigenspannungsanalysen
        • Simulation und Optimierung von Prozessen zur Wärmebehandlung
        • Mikrostruktur-Eigenschaftsbeziehungen in umgeschmolzenen Randschichten
        • Solarthermische Kraftwerke: Korrosion in Salzschmelzen
        • Schweißverbindungen: Bewertung und Lebensdauerkonzepte
        • Struktur- und Phasenanalyse
        • Kapillarsuspensionen
        • Publikationen Mikrostruktur und Eigenspannungen
      • Lebensdauerkonzepte und Thermomechanik
        • Modelle für Anriss, Risswachstum und Lebensdauer
        • Lebensdauerkonzepte und Softwaretools zur Bewertung des Einsatzverhaltens von Komponenten
        • Modelle für Wechselplastizität, zyklisches Kriechen und Alterung
        • Experimentelle Thermomechanik
        • Publikationen Lebensdauerkonzepte und Thermomechanik
      • Materialmodellierung
        • Quantencomputer für innovative Materialsimulation nutzen
        • Optisch transparente und elektrisch leitende Oxide
        • Ferroelektrische Keramikwerkstoffe für Piezo-Anwendungen
        • Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Karbid-, Nitrid- und Oxid-Keramiken
        • Neue Hartmagnete ohne Seltenerdmetalle
        • Materialdesign für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien
        • Wasserstoff in Eisen und Stahl
        • Ausscheidungen und Strukturdefekte in Eisen und Stahl
        • Solarzellenforschung durch theoretische Berechnungen
        • App-basierte Multiskalen-Simulationstools für die atomistische Berechnung makroskopischer Werkstoffeigenschaften
        • Publikationen Materialmodellierung
      • Lebensdauerkonzepte für Wasserstoffanwendungen
        • Publikationen Lebensdauerkonzepte für Wasserstoffanwendungen
  • Forschungsprojekte
  • Zusammenarbeit
    [X] Zusammenarbeit
    • Formen der Zusammenarbeit
    • Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWM?
    • F&E für kleine und mittelständische Unternehmen
  • Über uns
    [X] Über uns
    • Institutsleitung und Organisation
      • Organisation
    • Mission und Alleinstellung
    • Fraunhofer IWM Videos
    • Warum Fraunhofer IWM
    • Kernkompetenzen und technische Möglichkeiten
      • Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung
      • Werkstoffmodellierung und Simulation
      • Tribologie und Oberflächendesign
    • Zufriedene Kunden und Qualitätsmanagement
    • Wissenschaftliche Exzellenz
      • Wissenschaftliche Publikationen
        • Abschlussberichte öffentlich geförderter Projekte
        • Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Fraunhofer IWM
        • Dissertationen aus dem Fraunhofer IWM
      • Das Netzwerk des Fraunhofer IWM
        • Vernetzung in der Fraunhofer Gesellschaft
        • Universitätsanbindungen
        • EU-Projekte
      • Gute Wissenschaftliche Praxis
    • Lösungen für den Produktlebenszyklus
      • Schadensanalyse
        • Schadensanalysen an Metallen
        • Schadensanalysen an Keramik
        • Schadensanalysen an Glas und Silizium
      • Digitalisierung in der Werkstofftechnik
        • MaterialDigital INSIGHTS 2020
        • MaterialDigital INSIGHTS 2019
        • StahlDigital
        • KupferDigital
        • iBain
      • Schweißverbindungen
      • Anwendungsfeld Wasserstoff
        • Belastungsspezifische Werkstoffprüfung
        • Computergestützte Bauteilbewertung
        • Aufklären von Schadensfällen in der Fertigung und im Betrieb
        • Entwicklung von Werkstoff- und Schädigungsmodellen für die virtuelle Bauteilentwicklung
        • Entwicklung von Diffusions-Barriereschichten
        • Anmeldung
  • Presse
    [X] Presse
    • Presse und News
    • Jahresberichte
      • Der Fraunhofer IWM Jahresbericht 2024 im Überblick
    • Jahresberichte
  • Newsletter
  • Mehr

    Dokument nicht gefunden

    Navigation und Social Media

    Schnelleinstieg

    • Presse
    • Institutsleitung
    • Wissenschaftliche Exzellenz
    • Kernkompetenzen / technische Möglichkeiten
    • Fraunhofer IWM für KMU
    • Newsletter
    • Fraunhofer IWM Videos
    • Fraunhofer-Gesellschaft

    Folgen Sie uns

    • Sitemap
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzinformation
    © 2025

    Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft
    Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM - Fehlerseite 404

    Online im Internet; URL: https://www.iwm.fraunhofer.de/de/error404.html

    Datum: 10.10.2025 20:58