Wasserstoff spielt in allen Zukunftsszenarien der Energiewirtschaft eine prominente Rolle. Als verbindendes Element zwischen unterschiedlichen Bereichen der Energieversorgung trägt Wasserstoff zu einer nachhaltigen Umwandlung, Speicherung und Nutzung von Energie bei. Wasserstofftechnologie unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energiesyteme und die Vermeidung des CO2-Ausstoßes.
Fertigungs- oder betriebsbedingt kann Wasserstoff in atomarer Form eingelagert werden und strukturelle Schädigungsmechanismen in Gang setzen, die Bauteilversagen bewirken. Daher sind bei vielen Materialien, insbesondere Hochleistungswerkstoffen im Kontakt mit Wasserstoff, während der Entwicklung, der Fertigung und des Einsatzes Diffusions-, Reaktions- und Schädigungsprozessen zu beachten, um einen sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer von Systemen im Kontakt mit Wasserstoff zu gewährleisten.
Eine fortschrittliche Beschreibung und Bewertung der Wirkung von Wasserstoff auf Werkstoffe berücksichtigt Mechanismen auf makroskopischen und mikrostrukturellen Skalen ebenso wie auf der atomaren Skala und überträgt diese Mechanismen in zuverlässige Lebensdauervorhersagen und Risikoeinschätzungen. Genau diesen Ansprüchen wird das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM mit seinem Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt Werkstoffe im Kontakt mit Wasserstoff gerecht.
Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zielen darauf ab, Wechselwirkungen von atomarem oder molekularem Wasserstoff im Kontakt mit Werkstoffen mit experimentellen Methoden und theoretischen Modellen zu beschreiben: Adsorption, Desorption, Dissoziation und Assoziation von molekularen wasserstoffhaltigen Gasen oder Fluiden an Werkstoffoberflächen, Absorption, Permeation, Diffusion und Reaktion von atomarem Wasserstoff in Werkstoffgefügen. Damit ermöglichen wir eine zielsichere mechanistische Beschreibung von Schädigungsabläufen, eine Bewertung des Werkstoff- und Bauteilverhaltens und die Ableitung von Designrichtlinien und Lebensdauervorhersagen.
Zu den FAQ zur Wasserstoffforschung am Fraunhofer IWM
Kontakt:
Dr. Thorsten Michler, Telefon: +49 761 5142-475, E-Mail senden
Dr. Ken Wackermann, Telefon: +49 761 5142-492, E-Mail senden
Kontakt:
Dr. Daniel Urban, Telefon: +49 761 5142-492-378, E-Mail senden
Kontakt:
Dr. Dominik Kürten, Telefon: +49 761 5142-148, E-Mail senden
Kontakt:
Dr. Johannes Preußner, Telefon: +49 761 5142-101, E-Mail senden
Dr. Frank Schweizer, Telefon: +49 761 5142-122, E-Mail senden
Zu den FAQ zur Wasserstoffforschung am Fraunhofer IWM
Kontakt:
Dr. Thorsten Michler, Telefon: +49 761 5142-475, E-Mail senden
Den Workshop »Die Wirkung von Wasserstoff auf Werkstoffe beherrschen« nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mit prominenten Vertretern aus Industrie und Wissenschaft aktuelle Lösungen zum Einsatz von Werkstoffen im Kontakt mit Wasserstoff vorzustellen und zukunftsweisende Konzepte zu diskutieren.
Wir haben am Fraunhofer IWM eine erhebliche Erweiterung unserer praktischen und theoretischen Möglichkeiten zur Werkstoff-Wasserstoff-Mechanik aufgebaut: neue Laborräumlichkeiten, neue Experimentiertechniken und neue Simulationswerkzeuge, die wir Ihnen Rahmen dieses Workshops vorstellen.