Wasserstoffforschung am Fraunhofer IWM

Auf dieser Seite:

Wasserstoff @ Fraunhofer IWM

Leistungen

Laboreröffnung und Fachwerkshop Wasserstoff am 10. und 11. April 2019

Fraunhofer IWM Videoserie: Werkstoff- und Bauteilforschung für sichere Wasserstofftechnologien

Themen

Gruppen am Fraunhofer IWM, die sich mit Wasserstoff befassen

 

Wasserstoff spielt in allen Zukunftsszenarien der Energiewirtschaft eine prominente Rolle. Als verbindendes Element zwischen unterschiedlichen Bereichen der Energieversorgung trägt Wasserstoff zu einer nachhaltigen Umwandlung, Speicherung und Nutzung von Energie bei. Wasserstofftechnologie unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energiesysteme und die Vermeidung des CO2-Ausstoßes. 

Fertigungs- oder betriebsbedingt kann Wasserstoff in atomarer Form eingelagert werden und strukturelle Schädigungsmechanismen in Gang setzen, die Bauteilversagen bewirken. Daher sind bei vielen Materialien, insbesondere Hochleistungswerkstoffen im Kontakt mit Wasserstoff, während der Entwicklung, der Fertigung und des Einsatzes Diffusions-, Reaktions- und Schädigungsprozessen zu beachten, um einen sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer von Systemen im Kontakt mit Wasserstoff zu gewährleisten. 

Wasserstoff @ Fraunhofer IWM

Eine fortschrittliche Beschreibung und Bewertung von Wasserstoff auf Werkstoffe berücksichtigt Mechanismen auf makroskopischen und mikrostrukturellen Skalen ebenso wie auf der atomaren Skale und überträgt diese Mechanismen in zuverlässige Lebensdauervorhersagen und Risikoeinschätzungen. Genau diesen Ansprüchen wird das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM mit seinem Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt Werkstoffe im Kontakt mit Wasserstoff gerecht. 

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zielen darauf ab, Wechselwirkungen von atomaren oder molekularem Wasserstoff im Kontakt mit Werkstoffen mit experimentellen Methoden und theoretischen Modellen zu beschreiben: Adsorption, Desorption, Dissoziation und Assoziation von molekularen wasserstoffhaltigen Gasen oder Fluiden an Werkstoffoberflächen. Damit ermöglichen wir eine zielsichere mechanistische Beschreibung von Schädigungsabläufen, eine Bewertung des Werkstoff- und Bauteilverhaltens und die Ableitung von Designrichtlinien und Lebensdauervorhersagen.

© Fraunhofer IWM

Anwendungsspezifische Bewertung und Qualifizierung von Werkstoffen

© Fraunhofer IWM
Zugversuch mit Wasserstoffbeaufschlagung / Permeationsversuch unter Last.

Zu den FAQ zur Wasserstoffforschung am Fraunhofer IWM

  • Experimentelle Bestimmung des diffusiblen und getrappten Wasserstoffs in Werkstoffen, Dichte des Wasserstofffallen und deren Bindungsenergien
  • In-situ-Degradations- und Festigkeitsuntersuchungen unter statischer, dynamischer, zyklischer und thermischer Belastung
  • Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte unter Druck- oder elektrochemisch angebotenem Wasserstoff


Kontakt

Dr. Thorsten Michler
Telefon: +49 761 5142-475
E-Mail senden

 

nach oben

Werkstoffdesign für Werkstofftechnologien

© Fraunhofer IWM
  • Mikro- und multiskalige mechanistische Modellierung von Wasserstoff in Werkstoffen mit quantenmechanischen und atomistischen Computersimulationsmethoden
  • Simulation der Adsorption von Wasserstoff an, des Eindringens von Wasserstoff in, der Migration von Wasserstoff durch, sowie der Reaktion von Wasserstoff mit Werkstoffen
  • Berechnung von Bindungsenergien, Aktivierungsenergien, struktur- und temperaturabhängigen Diffusivitäten von Wasserstoff in Materialgefügen
  • Computational Design, Optimierung und Screenung von Einlagerungsverbindungen für Wasserstoff als Funktionsmaterialien für Energiesysteme, Metallhydridspreicher, Ionenbatterien und Brennstoffzellen
  • Experimentelle mikromechanische Beobachtung und Aufklärung von wasserstoffinduzierten Materialschädigungsprozessen an mikroskaligen Werkstoffproben


Kontakt

Dr. Daniel Urban
Telefon: +49 761 5142-378
E-Mail senden

 

nach oben

Wasserstoff in tribologischen Systemen

© Fraunhofer IWM
»White etching cracks« unterhalb der wälzbeanspruchten Lagerlaufbahn
  • Risikobewertung von Schmierstoffen hinsichtlich wasserstoffinduzierter Gleit- und Wälzlager 
  • Konzepte zur Vermeidung von wasserstoffinduzierter Oberflächenschädigung unter tribologischer Beanspruchung
  • Modellierung von Wasserstoff im Tribokontakt

Kontakt

Dr. Dominik Kürten
Telefon: +49 761 5142-148
E-Mail senden

 

nach oben

Wasserstoff in Fertigungsprozessen

© Fraunhofer IWM
Galvanisch abgeschiedene, mikrossige Hartchromschicht
  • Analyse der Fertigungskette hinsichtlich temporärem und dauerhaften Wasserstoffeintrag
  • Modellierung von Effusionsbehandlungen
  • Modellierung und Bewertung von Kaltrissen in Schweißverbindungen

Kontakt

Dr. Johannes Preußner
Telefon: +49 761 5142-101
E-Mail senden

Dr. Frank Schweizer
Telefon: +49 761 5142-122
E-Mail senden

 

nach oben

Festigkeitsanalysen und Lebensdauermodellierung

© Fraunhofer IWM
Skalenübergreifende Modellierung der wasserstoffunterstützten Rissausbreitung
  • Festigkeitsanalysen und Versagensbewertung für Bauteile 
  • Modelle für diffusionsgesteuerte Rissausbreitung
  • Lebensdauermodelle (DTMF) für Bauteile unter Wasserstoffversprödung

Kontakt

Heiner Oesterlin
Telefon: +49 761 5142-170
E-Mail senden

 

nach oben

Laboreröffnung und Fachworkshop Wasserstoff am 10. und 11. April 2019

© Fraunhofer IWM
Den Workshop »Die Wirkung von Wasserstoff auf Werkstoffe beherrschen« nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mit prominenten Vertretern aus Industrie und Wirtschaft aktuelle Lösungen zum Einsatz von Werkstoffen im Kontakt mit Wasserstoff vorzustellen und zukunftsweisende Konzepte zu diskutieren. 
 
Wir haben am Fraunhofer IWM eine erhebliche Erweiterung unserer praktischen und theoretischen Möglichkeiten zur Werkstoff-Wasserstoff-Mechanik aufgebaut: neue Laborräumlichkeiten, neue Experimentiertechniken und neue Simulationswerkzeuge, die wir Ihnen im Rahmen dieses Workshops vorstellen. 
 

Fraunhofer IWM Videoserie: Werkstoff- und Bauteilforschung für sichere Wasserstofftechnologien

Neue Prüfstände zur Wasserstoffversprödung in Metallen

Nutzung des Autoklavs für Wasserstoffbeladung am Fraunhofer IWM

Themen

 

Schädigung metallischer Werkstoffe durch Wasserstoff
 

Atomarer Wasserstoff ist in der Lage, die Zähigkeit metallischer Werkstoffe entscheidend zu reduzieren. Dies kann zu unerwartetem Versagen von Bauteilen und Komponenten führen. Man spricht generell von Wasserstoffversprödung. Die unterschiedlich ausgeprägte Anfälligkeit für  Wasserstoffversprödung bei sonst vergleichbaren Festigkeitseigenschaften schränkt die Werkstoffauswahl ein…

 

Wasserstoff in Eisen und Stahl
 

Das Eindringen von Wasserstoff in Metalle verursacht eine Degradation von deren mechanischer Stabilität, ein als Wasserstoffversprödung bekanntes Phänomen. Die Wasserstoffversprödung beeinflusst fast alle Metalle und verursacht erhebliche technische und wirtschaftliche Schäden.  Am IWM werden die Einlagerung und die Wanderung von Wasserstoffatomen in Eisen und Nickel durch quantenmechanische und atomistische Computersimulationen ... 

 

 

NZP-Materialien als Festkörperelektrolyte für Lithium-Ionen-Batterien
 

Ionenleitende Festkörper als Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien können deren Betriebssicherheit deutlich erhöhen. Von NaZr2(PO4)3 (NZP) abgeleitete Materialien zeigen durch ein dreidimensionales Kanalnetz in der Kristallstruktur hohe Ionenleitfähigkeiten. Mit Methoden der Dichtefunktionaltheorie und mit atomistischen Simulationen wird die Li-Ionen-Diffusion...

 

Schweißverbindungen
 

Wir entwickeln für Sie Lösungen, mit denen Sie den Schweißprozess in Ihrer Anwendung verbessern können, und unterstützen Sie bei der Bewertung von Schweißverbindungen: Wurde die Schweißung richtig ausgeführt? Sind Hohlräume, Poren oder Bindefehler entstanden oder wurde nicht vollständig durchgeschweißt, haben Sie ungünstige Eigenspannungszustände...

 

Ganzheitliche Schadensanalysen über alle relevanten Fertigungsstufen
 

Wir beantworten Ihre Fragestellungen, die sich durch Ausfälle im Betrieb oder in der Qualitätssicherung von Prozessen der industriellen Fertigung ergeben. Die fundierte Aufklärung von Schadensfällen an...

 

Mikrostrukturaufklärung und -bewertung
 

Die Mikrostruktur ist verantwortlich für die Eigenschaften von Werkstoffen und damit auch für die Eigenschaften der daraus hergestellten Bauteile. Die Mikrostruktur wird durch die verschiedenen Fertigungsschritte eingestellt. Sie kann sich auch im Betrieb positiv und negativ verändern. Wir decken die Beziehungen zwischen den Eigenschaften des Werkstoffs und dessen Mikrostruktur auf und nutzen diese für...

 

Wasserstoffpermeation messen und steuern
 

Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Power-to-Gas und Brennstoffzellenanwendungen müssen oftmals metallische Bauteile vor Wasserstoffversprödung geschützt werden. Beispiele sind Bipolarplatten in SOFC- Brennstoffzellen, die korrosiven Sauer- und Wasserstoffatmosphären ausgesetzt sind, sowie wasserstoffinduzierte, lebensdauerbegrenzende...

Gruppen am Fraunhofer IWM, die sich mit dem Thema Wasserstoff befassen

Mikrostruktur, Eigenspannungen

 

Wir untersuchen den Einfluss von Herstellungsverfahren und Betriebsbeanspruchungen auf die Mikrostruktur und den Eigenspannungszustand von Werkstoffen ...

Verschleißschutz, Technische Keramik

 

Wir prüfen, bewerten und simulieren numerisch die Wirkung von gewollten und ungewollten Veränderungen in tribologischen Kontakten von Keramik...

 

Materialmodellierung

 

Mit simulatorischen Methoden, basierend auf der theoretischen Festkörperphysik und Werkstoffmechanik, klären wir Materialverhalten auf und sagen Materialeigenschaften vorher...

Tribologische und funktionale Schichtsysteme

 

Ein Schlüssel zur Reibungsreduzierung und zum Verschleißschutz ist die Beschichtung der Bauteile mit diamantähnlichen Kohlenstoff-Schichten (DLC: Diamond Like Carbon) oder mit Kohlenwasserstoff-Schichten. Weitere Funktionalitäten von Bauteilen wie Reflexion, Sensorik, und Barrierewirkung werden durch eine PVD-Beschichtung eingestellt. Durch den Einbau netzwerkmodifizierender Elemente in die Plasmabeschichtung stellen wir die Benetzbarkeit durch Schmiermittel exakt ein und vermeiden so unerwünschte Anhaftungen. Unterstützt durch Plasmadiagnostik erlaubt unsere Prozesstechnologie eine getrennte Steuerung von inhärenten und topographischen Eigenschaften von Schichten aus der Familie der amorphen Kohlenwasserstoffe sowie der binären und ternären Hartstoffe.