Vier Themenfelder im Workshop
Mit digitalen Workflows, durchgängigen Datenflüssen über Entwicklungs-, Fertigungs- und Betriebsprozesse hinweg und entsprechenden Datenräumen bekommen werkstoffintensive Produktlebenszyklen eine neue Qualität. Diese Leitthese ist in der Werkstoffcommunity mittlerweile unbestritten. Zum Weg dahin, zu Startpunkten und zur Frage der Berücksichtigung der Multiskaligkeit von Werkstoffen gibt es viele Überlegungen und Ansätze. Die vier Schwerpunkte des Workshops orientieren sich an den industriellen Bedarfen, die sich in zahlreichen Gesprächen, Projekten und Veranstaltungen herauskristallisiert haben. Unser Ziel ist, eine Plattform zu schaffen, die genau diese Bedarfe adressiert und den Austausch dazu ermöglicht.
(1) Daten strukturieren und Dateninseln integrieren:
Die Basis der Digitalisierung in werkstoffintensiven Wertschöpfungsketten bildet die Strukturierung von Werkstoffdaten. Erst durch eine »gemeinsame Sprache« werden ein sinnhafter Austausch und eine Verknüpfung möglich. Auf dieser Grundlage können Prozesse oder Prozessschritte datenbasiert dargestellt und Dateninseln zusammengeführt werden.
(2) Datenströme implementieren:
Die vielzitierte durchgängige Verfügbarkeit von Werkstoffinformationen erfordert die Implementierung von Datenströmen. Dazu müssen Messdaten, Maschinen und -geräte zu einem digitalen Workflow integriert werden. Beispielsweise gilt es digitale Pfade von der Prüfmaschine bis zum Simulationstool zu etablieren.
(3) Datenbestände analysieren und nutzen:
In vielen Unternehmen schlummern ungenutzte wertvolle Datenbestände, die es zu analysieren und zu nutzen gilt. Zentrale Arbeitsfragen sind: Wie können vorhandene inkonsistente Werkstoffdaten für die Entwicklung neuer Produkte genutzt werden? Wie können Datenverarbeitungsprozesse beschleunigt werden?
(4) Datenprodukte entwickeln:
Zudem führen digitalisierte Entwicklungs- und Produktionsprozesse zu neuen Datenprodukten und Geschäftsmodellen. Im Fokus stehen digitalisierte Werkstoffe oder die Ausgestaltung von Schnittstellen bei firmeninternem und firmenübergreifendem Datenaustausch.
nach oben