Für Forschungsaufträge zum Flachglasbiegen steht der Glasbranche am Fraunhofer IWM eine industrienahe Glasbiegeanlage für Glasabmessungen bis zu 1 m² mit umfangreicher fertigungs- und messtechnischer Ausstattung zur Verfügung. Je nach Anwendungsfall werden für den Biegeprozess unterschiedliche Technologien zur Aufbringung von Biegekräften und der Erwärmung des Glases eingesetzt.
Neben konventioneller experimenteller Vorgehensweise untersuchen wir Wechselwirkungen und den Einfluss von Prozessparametern mit Hilfe von Simulationsmodellen. In den numerischen Modellen werden unter Einbeziehung von Materialeigenschaften Prozessabläufe nachgestellt. Berechnet werden in der zeitlichen Entwicklung thermische Felder und Materialverformungen. Ein Beispiel für die Nutzung von Simulationsergebnissen gibt die folgende Abbildung. Hier wurde die Temperaturentwicklung an einem laserbestrahltem Ring sowie die vertikale Verschiebung im Kreismittelpunkt durch Wirken der Schwerkraft simuliert.
Mit den versuchstechnischen Einrichtungen im Forschungstechnikum und den erarbeiteten Simulationstools unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung komplexer Biegeprozesse und bei Prozessoptimierungen, insbesondere zur Umsetzung von Prozessverkürzungen, Steigerung der Qualität und Kostensenkungen. Zudem erarbeiten wir Lösungen zur Realisierung von Formenvielfalt und erbringen Machbarkeitsnachweise