2021: 50 Jahre Fraunhofer IWM
Das Fraunhofer IWM entwickelte sich aus der Forschungsgruppe »Festkörpermechanik« des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI. Die Geschichte dahinter liest sich recht turbulent: Prof. Dr. Frank Kerkhof, Experte für Bruchvorgänge in Gläsern und aus dem Institut für Theoretische Physik der Universität Freiburg ans Fraunhofer EMI gewechselt, machte keinen Hehl aus seiner Abneigung, an anwendungsorientierten Militäraufgaben zu forschen. Er eröffnete eine kleine Außen-Abteilung in Weil am Rhein mit dem Ziel, neben Glas auch die Versagenseigenschaften von Metallen zu untersuchen: die Forschungsgruppe »Festkörpermechanik«. 1968 stieß Prof. Dr. Erwin Sommer hinzu, inspiriert durch Erfahrungen in den USA und überzeugt vom Anwendungspotenzial der in Deutschland wenig bekannten Methoden der Bruchmechanik. Er begann, dieses für Deutschland neue Fachgebiet aufzubauen.